In diesem Blogbeitrag werden wir uns damit beschäftigen, warum es sinnvoll sein kann, auf GA4 zu aktualisieren und welche Vorteile es bietet. Wir werden auch erörtern, ob es besser ist, sofort auf GA4 zu wechseln oder zu warten, bis es für Ihr Unternehmen am besten passt.
Im heutigen Blog-Beitrag möchte ich ansprechen, was Sie in Bezug auf Google Analytics 4 tun sollten und Fragen wie:
- Sollten Sie sofort auf Google Analytics 4 aktualisieren und Universal Analytics (auch bekannt als „die ältere Version“ ) aufgeben?
- Sollten Sie beide haben?
- Sollten Sie bei Universal Analytics bleiben?
TL;DR-Version (2023)
Hier ist die Kurzversion. Wenn Sie jedoch mehr über die Erklärung oder zusätzliche Tipps erfahren möchten, lesen Sie den gesamten Blogbeitrag.
Falls Sie in Zukunft weiter Google Analytics einsetzen möchten, ist jetzt der Zeitpunkt der Migration gekommen. Ab August 2023 wird Universal Analytics (GA3) keine Daten mehr verarbeiten, d.h. es führt kein Weg mehr an Google Analytics 4 vorbei. Auch wenn GA4 einige coole Funktionen bietet (wie Trichter oder Pfade), gibt es immer noch einige Funktionen, die den Nutzern fehlen im Vergleich zum älteren Universal Analytics. Werden all diese fehlenden Funktionen bis zum endgültigen Wechsel hinzugefügt? Sehr wahrscheinlich.
Dies bedeutet, dass Sie zumindest Parallel GA4 einbauen sollen. Falls Sie Hilfe brauchen: Wir können hierbei sicher unterstützen.
Tatsächlich empfiehlt Google diesen Ansatz des parallelen Trackings auch auf der eigenen Website .

Zusammenfassend würde ich für alle bestehenden Universal Analytics Nutzer jetzt zumindest GA4 Parallel einbauen. Für alle frischen Setups empfehle ich nur noch ein Setup von GA4 auf derselben Website. Wobei es auch einige interessante Alternativen zu GA4 auf dem Markt gibt, die vielleicht dem ein oder anderen sogar genügen würden.
Sie werden so schnell keine UA-Daten verlieren
Als Google Analytics 4 eingeführt wurde, bemerkte ich mehrere Videos auf Youtube, die von Dringlichkeit und Clickbait mit Phrasen wie „Jetzt aktualisieren oder Daten verlieren“ füttern.

Das stimmt einfach nicht.
Ich habe dies nicht mit dem Google Analytics-Team bestätigt, aber ich denke, dass Ihre Daten in Universal Analytics noch einige Zeit verfügbar bleiben werden. Und ich meine “Jahre”.
Werfen Sie einen Blick auf Classic Analytics (auch bekannt als GA2). Es wurde 2005 eingeführt und 2012 (als Universal Analytics eingeführt wurde) eingestellt. Ratet mal, was… Es gibt immer noch viele Websites, die es verwenden, und sie erhalten immer noch Daten in ihren Berichten.
Natürlich verfügen sie nicht über die neuesten Funktionen und ich bin mir nicht einmal sicher, wie genau diese Daten sind. Tatsache ist jedoch, dass die Daten immer noch eingehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch bei Universal Analytics passieren wird.
GA3 ist derzeit DIE beliebteste Analyseplattform der Welt (siehe Screenshot unten von BuiltWith).

Es wäre von Googles Seite aus unglaublich verantwortungslos, es in einem Jahr oder so einzustellen. Ja, ich weiß, dass Google es sehr mag, Produkte zu töten, aber im Fall von GA wird das einige Zeit dauern. Dieses Mal ist es jedoch ein angekündigter leiser Tod, damit die Nutzer alle auf GA4 umswitchen sollen. Ab August 2023 sollen die Universal Analytics Konten keine neuen Daten mehr verarbeiten können, was das Tool zu dem Zeitpunkt für die tägliche Arbeit nicht mehr nutzbar macht.
Ein kurzer Vergleich zwischen GA4 und Universal Analytics
Bevor wir direkt in den Upgrade-Prozess einsteigen, hier die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Versionen. Denken Sie daran, dass es noch viele weitere Unterschiede gibt. Da GA4 ständig aktualisiert wird, können sich einige der unten aufgeführten Listenelemente im Laufe der Zeit ändern.
- Google Analytics 4 ist ereignisbasiert. Alle Hits sind Events. Dinge wie Seitenaufrufe, Timing-Treffer, Transaktionen und andere Typen (von Universal Analytics) sind nicht mehr verfügbar. Sogar ein Seitenaufruf ist jetzt ein Ereignis.
- Datenmodelle sind unterschiedlich . Google Analytics 4 verwendet ein flexibleres Datenmodell, bei dem Dinge wie “Ereigniskategorie”, “Ereignisaktion” usw. nicht mehr erforderlich sind. Sie können beliebige benutzerdefinierte Parameter senden. Aber das ist ein unglaublich vereinfachtes Beispiel.
- Daten von Apps und Websites in einer einzigen Property. Wenn Ihr Unternehmen Websites und mobile Apps besitzt, können Sie jetzt bequem Daten an dieselbe Property streamen.
- Direkte (und kostenlose) Integration mit BigQuery . In Universal Analytics hatten nur Premium-Nutzer die Möglichkeit, Daten an BigQuery zu streamen. In GA4 ist diese Option sogar für kostenlose Konten möglich.
- Verbesserte Messung. Google Analytics 4 kann mehr als nur Seitenaufrufe verfolgen (ohne den Code der Website zu bearbeiten). Dinge wie ausgehende Linkklicks, Scrollen, Youtube-Videos und andere Interaktionen können automatisch verfolgt werden. Erfahren Sie mehr .
- Analyse-Hub . In Google Analytics 4 wurden mehrere zusätzliche Berichte/Tools für die Analyse eingeführt, z. B. Ad-hoc-Trichter und Pfade. Zuvor waren diese Funktionen nur für Nutzer von GA360 verfügbar. Erfahren Sie mehr .
- Umfang . In Google Analytics 4 sind alle Ereignisse treffsicher. Und wenn Sie etwas auf einen Benutzer anwenden möchten, können Sie Benutzereigenschaften (die benutzerbezogen sind) verwenden. Der Sitzungsbereich ist nicht mehr vorhanden.
- Limit für historische Daten . In Universal Analytics können Sie festlegen, dass Ihre Daten niemals ablaufen. In Google Analytics 4 verfallen die Daten nach 14 Monaten (bei manueller Konfiguration).
- Ansichten . In Google Analytics 4 sind keine Ansichten mehr vorhanden. Vielleicht werden sie in Zukunft hinzugefügt? Wer weiß! Aber die Wahrscheinlichkeit sieht derzeit nicht sehr hoch aus.
- Die Anzahl der vordefinierten Berichte. Google Analytics 4 liegt weit hinter Universal Analytics zurück, wenn wir über Berichtsfunktionen sprechen. Wir hoffen, dass dieser Bereich in Zukunft verbessert wird. In der Zwischenzeit können Nutzer, die BigQuery kennen, stark von der Analyse und Visualisierung von Daten außerhalb von GA4 profitieren.
- Integrationen. Ich habe die BigQuery-Integration bereits erwähnt.
- Und diese Liste ist noch lange nicht zu Ende…
Es lohnt sich trotzdem, früher als später mit GA4 zu beginnen
Auch wenn Universal Analytics noch eine ausgereiftere Analyseplattform (im Vergleich zu Google Analytics 4) ist, sollten Sie sich mit Google Analytics 4 vertraut machen.
Schließlich wird es die wichtigste Analyseplattform, die Marketer und Analysten verwenden (höchstwahrscheinlich). Je früher Sie damit beginnen, desto schneller werden Sie damit Erfahrung und können mehr Kunden helfen. Irgendwann muss jeder GA neu lernen und Sie könnten zu denen gehören, die dies früher getan haben.
Es liegt also an Ihnen:
- Möchten Sie es früher lernen (aber möglicherweise mehr Zeit damit verbringen, manchmal sogar durch Versuch und Irrtum)?
- Oder möchten Sie, dass andere das zuerst herausfinden und Sie dann einige verdaute Informationen erhalten (wie einen Kurs oder so ähnliches)?
Beide Optionen sind gültig. Wenn Sie so schnell wie möglich ein GA4-Profi werden möchten, legen Sie jetzt los und implementieren Sie GA4 parallel zu Universal Analytics. Wenn Ihre Zeitressourcen sehr begrenzt sind und Sie bereits von Aufgaben überwältigt sind, die Sie erledigen müssen, dann haben Sie noch bis Ende Juli 2023 Zeit, bis Google bei der alten Version den Hahn zudreht.
Paralleles Tracking
Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass ich in diesem Blogbeitrag mehrfach „Parallel-Tracking“ oder „Tracking parallel“ erwähnt habe. Was bedeutet es?
Kurz gesagt bedeutet dies, dass Sie beide Tools gleichzeitig auf Ihrer Website haben können (ich meine Universal Analytics und Google Analytics 4). Sie sollten sich nicht gegenseitig stören (bedenken Sie jedoch, dass das _ga-Cookie von beiden Versionen verwendet wird).
Hier sind mehrere mögliche Szenarien:
- Wenn Sie Universal Analytics auf Ihrer Website fest codiert haben (höchstwahrscheinlich mit gtag.js) und Google Tag Manager noch nicht verwenden, ist es ein guter Zeitpunkt, GTM zu installieren und dann GA4 hinzuzufügen. Es ist möglich, einige Ihrer Daten, die von gtag.js kommen, automatisch zu migrieren (und sie auch automatisch in GA4 zu sehen), aber NICHT alles funktioniert wie von Zauberhand . Abhängig von der Komplexität Ihres Setups müssen Sie (oder Ihre Entwickler) wahrscheinlich auch einige manuelle Arbeiten ausführen. Aufgrund dieser manuellen Arbeit würde ich persönlich einfach GTM + GA4 verwenden. Aber ich bin hier voreingenommen
- Wenn Sie Universal Analytics-Tags über Google Tag Manager implementiert haben, ist es völlig in Ordnung, zusätzliche GA4-Tags in demselben Container zu erstellen. Tatsächlich ist dies das Szenario, das ich in den kommenden Kapiteln dieses Blogbeitrags darstellen werde.
Upgrade auf Google Analytics 4
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie mit Google Analytics 4 beginnen können. Eine Möglichkeit besteht darin, eine neue Property zu erstellen (diese wird automatisch GA4). Die andere Möglichkeit besteht darin, den GA4-Setup-Assistenten zu verwenden. Dieses Mal konzentriere ich mich auf den Assistenten, da das Erstellen einer eigenständigen GA4-Property ziemlich ähnlich ist.
GA4 Einrichtungsassistent
Wenn Universal Analytics bereits auf Ihrer Website ausgeführt wird, sehen Sie im Administratorbereich dieser Property einen GA4-Setup-Assistenten .

Dadurch wird ein Assistent gestartet, der Sie beim Erstellen einer neuen Google Analytics 4-Property unterstützt. Tatsächlich ist dies nicht die einzige Möglichkeit, wie Sie es erstellen können.
Hinweis: Diese Option des GA4-Setup-Assistenten wirkt sich nicht auf Ihre vorhandene Universal Analytics-Property aus. Dadurch wird lediglich die Erstellung der neuen Property eingeleitet und Sie können einige der Einstellungen der Universal Analytics-Property wiederverwenden (aber nicht alle und möglicherweise gelten einige zusätzliche Bedingungen).
Sobald Sie auf GA4-Setup-Assistent klicken , werden Sie aufgefordert, entweder eine neue GA4-Eigenschaft zu erstellen oder eine Verbindung mit der bestehenden herzustellen. Ich gehe davon aus, dass dies Ihr erstes Upgrade ist, daher wählen wir die Option Neue Property erstellen .
Folgen Sie den Anweisungen, um ihre bestehenden Daten aus Universal Analytics in einer GA4 Property ebenfalls anzuzeigen.
Wie sieht es mit neuen Projekten aus?
Wenn Sie bereits mit Universal Analytics arbeiten, ist die Wahl recht einfach:
- GA4 parallel zu Universal Analytics auf derselben Website hinzufügen
Aber was ist, wenn Sie mit der Arbeit an einem neuen Projekt beginnen? Sollten Sie nur GA4 erstellen? Was ist mit Universal Analytics?
Bevor wir fortfahren: Dies ist nur meine Meinung und wenn Sie anders denken, können Sie Ihrer eigenen Entscheidung folgen.
Mit dem aktuellen Funktionsumfang von Google Analytics 4 würde ich es Stand heute als ErsatzTool verwenden.
Dies führt uns zum nächsten Kapitel…
Sie können (noch) weiterhin Universal Analytics-Properties erstellen
Auch wenn Google das neue Google Analytics 4 stark vorantreibt (und wenn Sie versuchen, eine neue Property zu erstellen, ist es standardmäßig GA4), es ist dennoch möglich, Universal Analytics-Properties zu erstellen . Diese Option ist etwas versteckter, aber sie ist immer noch da.
Klicken Sie im Abschnitt “Admin” einer beliebigen Google Analytics- Property auf die Schaltfläche ” Property erstellen”.

Nachdem ein neuer Abschnitt angezeigt wurde, müssen Sie auf eine Umschaltfläche neben einer Universal Analytics-Property erstellen klicken .
Dann müssen Sie die Website-URL eingeben und auswählen, wie Ihre neue Property erstellt werden soll:
- Beide Properties erstellen (GA4 und Universal Analytics)
- Oder erstellen Sie einfach Universal Analytics
Wenn Sie beide verwenden möchten, wählen Sie die erste Option. Wenn Sie nur mit Universal Analytics arbeiten möchten, wählen Sie die 2. Option.

Klicken Sie schließlich auf Weiter, beantworten Sie mehrere Fragen und klicken Sie auf Erstellen.
Sollten Sie Google Analytics 4 als einzige Webtracking-Plattform verwenden?
Die Antwort ist, es kommt wieder darauf an .
Während die Berichtsfunktionen in GA4 noch fehlen (im Vergleich zu Universal Analytics Ende 2021), können Sie in BigQuery Analysen durchführen und auch Tools wie Google Data Studio verwenden. Wenn Sie mit diesen Tools vertraut sind, können Sie nur Google Analytics 4 verwenden und dann die Analyse in GDS & BQ durchführen.
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie mit Google Data Studio und BigQuery arbeiten, aber Ihr Webtracking überhaupt nicht ernst betreiben (Sie möchten nur grundlegende Dinge wie eine Anzahl von Seitenaufrufen oder ausgehenden Linkklicks sehen), dann kann Google Analytics 4 ist auch völlig ausreichend und Sie müssen kein doppeltes Tagging durchführen (wenn sowohl GA4 als auch Universal Analytics auf einer Site implementiert sind).
Wenn Sie jedoch ein erfahrener Universal Analytics-Benutzer sind und häufig Dinge wie erweiterte E-Commerce-Berichte verwenden, dann führen Sie das parallele Tracking durch und bleiben Sie solange es geht noch bei Universal Analytics.
Aber denken Sie daran, dass diese Vorschläge nicht in Stein gemeißelt sind. Wie ich bereits sagte, veröffentlicht Google fast jede Woche neue wichtige Verbesserungen für GA4. Irgendwann sollte Google Analytics 4 Universal Analytics in Bezug auf die Funktionen übertreffen und die Hauptwahl bei der Wahl zwischen GA4 und UA werden. Ich vermute, dass dies 2023 der Fall sein wird. Dies basiert nicht auf irgendwelchen Beweisen. Einfach ein reines Bauchgefühl.
Häufig gestellte Fragen zum Upgrade auf Google Analytics 4
Wenn Sie diesen Artikel gerade überflogen haben, werden hier die häufigsten Fragen kurz beantwortet.
Muss ich auf Google Analytics 4 aktualisieren? Sie sollten ab jetzt umstellen, denn Google hat geplant bis Ende Juli 2023 die vorherige Version einzustellen.
Wird Universal Analytics verschwinden? Verschwinden nicht, aber es können keine neuen Daten mehr damit verarbeitet werden ab 01.08.2023. Die bis dahin erfassten Daten können wohl aber noch angesehen werden.
Sollte ich Google Analytics 4 oder Universal Analytics verwenden? Ich würde jetzt umsteigen, da ab August mit Universal Analytics keine aktuellen Daten mehr verarbeitet werden können und Sie somit nur auf Historie schauen können.
Kann ich historische Daten von meiner Google Analytics 4-Property zu Universal Analytics migrieren ? Nein, das ist unmöglich. Die Tools sind zu unterschiedlich und die Daten werden an verschiedenen Orten gespeichert. Hier ist es am besten, die andere Version so schnell wie möglich zu implementieren, um mit der Datenerfassung zu beginnen. Auch wenn Sie Dinge wie „Verbinden von GA4 mit Universal Analytics“ sehen, sind diese Optionen irreführend und ich empfehle sie nicht.
Kann ich für Google Analytics 4 dieselben Trigger wie für Universal Analytics verwenden? Dies ist auf jeden Fall der richtige Weg. Es empfiehlt sich, denselben Trigger für mehrere Tags in Google Tag Manager wiederzuverwenden.