Was sind UTM-Parameter?
UTM-Parameter sind spezielle Codes, die an das Ende einer URL angehängt werden und dazu dienen, Traffic-Quelle und -Kennzeichen zu erfassen. Sie sind besonders nützlich bei der Analyse von Marketingkampagnen und helfen dabei, die Effektivität verschiedener Marketing-Maßnahmen zu messen.
Es gibt fünf verschiedene Arten von UTM-Parametern: utm_source, utm_medium, utm_campaign, utm_term und utm_content. Jeder dieser Parameter dient einem bestimmten Zweck und hilft dabei, Informationen über die Traffic-Quelle und das -Verhalten zu sammeln. Zum Beispiel kann der utm_source-Parameter verwendet werden, um die Quelle des Traffics zu identifizieren (z.B. Google, Facebook, etc.), während der utm_medium-Parameter dazu verwendet wird, das Medium zu identifizieren (z.B. Email, Social Media, etc.). Die anderen UTM-Parameter dienen ähnlichen Zwecken und helfen dabei, detailliertere Informationen über den Traffic zu sammeln.
Warum sind UTM Parameter wichtig?
UTM-Parameter sind wichtig, weil sie dazu beitragen, die Effektivität von Marketingkampagnen zu messen. Sie helfen dabei, Traffic-Quelle und -Verhalten zu erfassen und zu analysieren, was wiederum dazu beiträgt, erfolgreiche Marketing-Maßnahmen zu identifizieren und zu replizieren.
Ohne UTM-Parameter ist es schwierig, den Traffic von verschiedenen Marketing-Maßnahmen zu unterscheiden. Zum Beispiel, wenn Sie Traffic von mehreren verschiedenen Social-Media-Plattformen und E-Mail-Marketing-Kampagnen erhalten, werden alle diese Besuche als „Organic Traffic“ in Google Analytics angezeigt, was bedeutet, dass Sie nicht wissen, welche Marketing-Maßnahmen am erfolgreichsten waren. Mit UTM-Parametern können Sie jedoch genau verfolgen, welcher Traffic von welcher Quelle und mit welchem Medium stammt, was Ihnen hilft, Ihre Marketing-Strategie zu verbessern und Ihr Budget effektiver einzusetzen.
Wie werden UTM-Parameter verwendet?
UTM-Parameter werden verwendet, um Traffic-Quelle und -Verhalten zu erfassen und zu analysieren. Sie werden an das Ende einer URL angehängt und helfen dabei, Informationen über die Marketing-Maßnahmen zu sammeln, die zu Besuchen auf einer Website führen.
Um UTM-Parameter zu verwenden, müssen Sie zunächst festlegen, welche Parameter Sie verwenden möchten. Es gibt fünf verschiedene UTM-Parameter: utm_source, utm_medium, utm_campaign, utm_term und utm_content. Jeder dieser Parameter dient einem bestimmten Zweck und hilft dabei, detaillierte Informationen über den Traffic zu sammeln.
Sobald Sie die UTM-Parameter festgelegt haben, können Sie sie an das Ende einer URL anhängen. Jeder Parameter wird durch ein Fragezeichen (?) eingeleitet, gefolgt von einem Gleichheitszeichen (=) und dem Wert des Parameters. Mehrere Parameter werden durch ein ampersand (&) voneinander getrennt.
Zum Beispiel, wenn Sie verfolgen möchten, wie viel Traffic von einer E-Mail-Kampagne auf Ihre Website gelangt, könnten Sie die folgenden UTM-Parameter verwenden:
utm_source=email
utm_medium=newsletter
utm_campaign=january_promotion
Diese Parameter würden an das Ende der URL angehängt, um einen Link wie folgt zu erstellen:
https://www.example.com?utm_source=email&utm_medium=newsletter&utm_campaign=january_promotion
Sobald der Link angeklickt wird, wird der Traffic in Google Analytics als Teil der „january_promotion“ Kampagne und als Traffic von der „email“ Quelle und dem „newsletter“ Medium verfolgt. Auf diese Weise können Sie sehen, wie viel Traffic von Ihrer E-Mail-Kampagne generiert wurde und wie Nutzer auf Ihre Website gelangt sind.
Welche UTM-Parameter gibt es?
Es gibt fünf verschiedene UTM-Parameter, die verwendet werden können, um Traffic-Quelle und -Verhalten zu erfassen und zu analysieren:
- utm_source: Dieser Parameter dient dazu, die Quelle des Traffics zu identifizieren (z.B. Google, Facebook, etc.).
- utm_medium: Dieser Parameter dient dazu, das Medium zu identifizieren, über das der Link verbreitet wurde (z.B. Email, Social Media, etc.).
- utm_campaign: Dieser Parameter dient dazu, den Namen der Marketingkampagne zu identifizieren, von der der Traffic stammt.
- utm_term: Dieser optionale Parameter dient dazu, ein bezogenes Keyword für die Kampagne zu identifizieren.
- utm_content: Dieser optionale Parameter dient dazu, eine spezifische Version eines Elements (z.B. Button, Banner, etc.) zu identifizieren.
Jeder dieser UTM-Parameter kann verwendet werden, um detailliertere Informationen über den Traffic zu sammeln und zu analysieren. Empfohlen wird, dass zumindest utm_source,utm_medium und utm_campaign gesetzt werden.
Wie erstellt man UTM-Parameter?
UTM-Parameter werden an das Ende einer URL angehängt und dienen dazu, Traffic-Quelle und -Verhalten zu verfolgen und zu analysieren. Es gibt fünf verschiedene UTM-Parameter: utm_source, utm_medium, utm_campaign, utm_term und utm_content. Jeder dieser Parameter dient einem bestimmten Zweck und hilft dabei, detaillierte Informationen über den Traffic zu sammeln.
Um UTM-Parameter zu erstellen, müssen Sie zunächst festlegen, welche Parameter Sie verwenden möchten. Hier sind einige Tipps, wie Sie jeden Parameter verwenden können:
- utm_source: Dieser Parameter dient dazu, die Quelle des Traffics zu identifizieren (z.B. Google, Facebook, etc.). Verwenden Sie den Namen der Website oder der Plattform als Wert für diesen Parameter.
- utm_medium: Dieser Parameter dient dazu, das Medium zu identifizieren, über das der Link verbreitet wurde (z.B. Email, Social Media, etc.).
- utm_campaign: Dieser Parameter dient dazu, den Namen der Marketingkampagne zu identifizieren, von der der Traffic stammt. Verwenden Sie den Namen der Kampagne als Wert für diesen Parameter.
- utm_term: Dieser Parameter dient dazu, ein bezogenes Schlüsselwort für die Kampagne zu identifizieren. Verwenden Sie das Schlüsselwort, das in der Suchanfrage eines Nutzers eingegeben wurde, um auf Ihre Anzeige geklickt hat.
- utm_content: Dieser Parameter dient dazu, eine spezifische Version eines Elements (z.B. Button, Banner, etc.) zu identifizieren. Verwenden Sie diesen Parameter, um zwischen verschiedenen Versionen desselben Elements zu unterscheiden (z.B. rot vs. blau Button)Sobald Sie die UTM-Parameter festgelegt haben, können Sie sie an das Ende einer URL anhängen. Jeder Parameter wird durch ein Fragezeichen (?) eingeleitet, gefolgt von einem Gleichheitszeichen (=) und dem Wert des Parameters. Mehrere Parameter werden durch ein ampersand (&) voneinander getrennt.
Sobald Sie die UTM-Parameter festgelegt haben, können Sie sie an das Ende einer URL anhängen. Jeder Parameter wird durch ein Fragezeichen (?) eingeleitet, gefolgt von einem Gleichheitszeichen (=) und dem Wert des Parameters. Mehrere Parameter werden durch ein ampersand (&) voneinander getrennt.
Tipps und Best Practices für die Verwendung von UTM-Parametern
- Verwenden Sie konsistente Namen für die Parameter: Verwenden Sie immer dieselben Namen für die Parameter, damit Sie die Daten in Google Analytics einfach miteinander vergleichen können.
- Verwenden Sie leicht verständliche Werte: Verwenden Sie für die Parameterwerte leicht verständliche Begriffe, damit Sie schnell erkennen können, von wo der Traffic stammt und wie er generiert wurde.
- Verwenden Sie für jede Kampagne einen eindeutigen Parameterwert: Verwenden Sie für jede Marketingkampagne einen eindeutigen Wert für den utm_campaign-Parameter, damit Sie die Ergebnisse leicht miteinander vergleichen können.
- Verwenden Sie kurze und prägnante Werte: Verwenden Sie möglichst kurze und prägnante Werte für die Parameter, da diese in der URL erscheinen und möglicherweise von Hand kopiert werden müssen.
- Verwenden Sie einen UTM-Parameter-Generator: Es gibt viele Tools und Generatoren im Internet, die Ihnen dabei helfen, UTM-Parameter zu erstellen. Diese Tools erleichtern das Erstellen von UTM-Parametern und sorgen dafür, dass keine Fehler gemacht werden. Wie zum Beispiel unserer hier oben!
- Verwenden Sie unterschiedliche Parameter für unterschiedliche Kampagnen: Verwenden Sie für jede Marketingkampagne unterschiedliche UTM-Parameter, um die Ergebnisse genau zuordnen zu können.
Weitere häufig gestellte Fragen zum Thema UTM-Parameter
Wie verfolge ich den Traffic mit UTM-Parametern?
Um den Traffic mit UTM-Parametern zu verfolgen, müssen Sie zunächst die UTM-Parameter an das Ende der Links anhängen, die Sie verfolgen möchten. Sobald die UTM-Parameter angehängt sind, können Sie sie in Google Analytics verfolgen, indem Sie zum Bereich „Akquisition“ gehen und dann die Option „Kampagnen“ auswählen. Hier können Sie sehen, wie viel Traffic von jeder Kampagne generiert wurde und wie Nutzer sich auf der Website verhalten haben.
Kann ich UTM-Parameter auch für Social Media-Links verwenden?
Ja, Sie können UTM-Parameter auch für Links, die in Social Media geteilt werden, verwenden. Auf diese Weise können Sie verfolgen, wie viel Traffic von Social Media-Plattformen auf Ihre Website gelangt und wie sich Nutzer auf der Website verhalten.
Kann ich UTM-Parameter auch für E-Mail-Links verwenden?
Ja, Sie können UTM-Parameter auch für Links, die in E-Mails geteilt werden, verwenden. Hiermit erfahren Sie, auf welche Links die Nutzer geklickt haben, um später auf Ihrer Website zu landen. Voraussetzung ist jedoch, dass dort auch beispielsweise Google Analytics installiert ist.
Wie analysiere ich die Daten, die ich mit UTM-Parametern gesammelt habe?
Sie können die Daten, die Sie mit UTM-Parametern gesammelt haben, in Google Analytics analysieren. Gehen Sie dazu in den Bereich „Akquisition“ und wählen Sie die Option „Kampagnen“. Hier können Sie sehen, wie viel Traffic von jeder Kampagne generiert wurde und wie sich Nutzer auf der Website verhalten haben. Sie können auch benutzerdefinierte Berichte erstellen, um die Daten noch detaillierter auswerten zu können.
Gibt es Grenzen für die Verwendung von UTM-Parametern?
Es gibt keine Grenzen für die Verwendung von UTM-Parametern, solange Sie sie korrekt verwenden und darauf achten, dass sie konsistent und leicht verständlich sind. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass UTM-Parameter nur für Links verwendet werden, die über das Internet geteilt werden. Sie können sie also nicht für Links verwenden, die nur auf Ihrem Computer oder innerhalb Ihres Unternehmens geteilt werden.
Kann ich UTM-Parameter auch für meine Landing Pages verwenden?
Ja, Sie können UTM-Parameter auch für Ihre Landing Pages verwenden, um zu verfolgen, wie viel Traffic von bestimmten Kampagnen auf Ihre Landing Pages gelangt. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie mehrere Landing Pages für verschiedene Marketingkampagnen haben und wissen möchten, welche Landing Pages am erfolgreichsten sind.
Um UTM-Parameter für Ihre Landing Pages zu verwenden, müssen Sie zunächst die UTM-Parameter an das Ende der Links anhängen, die auf Ihre Landing Pages verweisen. Sobald die UTM-Parameter angehängt sind, können Sie sie in Google Analytics verfolgen, indem Sie zum Bereich „Akquisition“ gehen und dann die Option „Kampagnen“ auswählen. Hier können Sie sehen, wie viel Traffic von jeder Kampagne auf Ihre Landing Pages gelangt ist und wie sich Nutzer auf den Landing Pages verhalten haben.
6 Dinge, die Sie mit UTM-Parametern besser nicht tun sollten
- Unkonsistente Namen für die Parameter verwenden: Verwenden Sie immer dieselben Namen für die Parameter, damit Sie die Daten in Google Analytics einfach miteinander vergleichen können.
- Zu lange oder komplexe Werte verwenden: Verwenden Sie möglichst kurze und prägnante Werte für die Parameter, da diese in der URL erscheinen und möglicherweise von Hand kopiert werden müssen.
- Die falschen Parameter für den Zweck verwenden: Verwenden Sie die richtigen Parameter für den Zweck, für den sie bestimmt sind. Zum Beispiel sollten Sie den utm_term-Parameter nicht verwenden, um den Namen der Kampagne zu speichern.
- Keine Testlinks verwenden: Testen Sie immer den Link, bevor Sie ihn verwenden, um sicherzustellen, dass die UTM-Parameter korrekt angehängt wurden und alle benötigten Informationen enthalten sind.
- Keine regelmäßige Überwachung der Daten durchführen: Verfolgen Sie regelmäßig die Daten, die Sie mit UTM-Parametern gesammelt haben, um sicherzustellen, dass die Parameter korrekt verwendet wurden.
- Interne Links mit UTM-Parametern ausstatten: Es ist keine gute Idee, interne Links mit UTM-Parametern auszustatten, da diese nur für den Traffic von externen Quellen verwendet werden sollten. Wenn Sie interne Links mit UTM-Parametern ausstatten, kann dies zu falschen Daten führen und das Verständnis des Traffic-Verhaltens auf der Website beeinträchtigen. Verwenden Sie stattdessen Event-Tracking oder benutzerdefinierte Dimensionen, um das Verhalten von Nutzern auf der Website zu verfolgen.
Was können Sie mit UTM-Parametern auswerten?
UTM-Parameter können in Google Analytics verwendet werden, um detaillierte Informationen über den Traffic auf der Website zu sammeln und zu analysieren. Hier ist eine Anleitung, wie man mit UTM-Parametern in Google Analytics arbeiten kann:
- Zunächst müssen Sie UTM-Parameter an das Ende der Links anhängen, die Sie verfolgen möchten. Sie können dazu einen UTM-Parameter-Generator verwenden, um die Parameter schnell und einfach erstellen zu können.
- Sobald die UTM-Parameter angehängt sind, können Sie sie in Google Analytics verfolgen, indem Sie zum Bereich „Akquisition“ gehen und dann die Option „Kampagnen“ auswählen. Hier können Sie sehen, wie viel Traffic von jeder Kampagne generiert wurde und wie sich Nutzer auf der Website verhalten haben.
- Sie können auch benutzerdefinierte Berichte erstellen, um die Daten noch detaillierter auswerten zu können. Gehen Sie dazu in den Bereich „Berichte“ und wählen Sie die Option „Benutzerdefinierte Berichte“. Hier können Sie einen neuen Bericht erstellen und die UTM-Parameter als Dimensionen oder Metriken hinzufügen.
- Sie können auch Zielseiten-Berichte verwenden, um zu sehen, wie sich Nutzer auf bestimmten Seiten verhalten haben, die durch UTM-Parameter verfolgt wurden. Gehen Sie dazu in den Bereich „Verhalten“ und wählen Sie die Option „Zielseiten“. Hier können Sie sehen, wie viel Traffic auf jede Zielseite gelangt ist und wie sich Nutzer auf der Seite verhalten haben.
Sind UTM-Parameter datenschutzkonform?
UTM-Parameter sind in der Regel sicher, solange sie korrekt verwendet werden. UTM-Parameter sind spezielle Parameter, die an das Ende von Links angehängt werden, um Informationen über den Traffic auf der Website zu sammeln. Diese Parameter werden in der Regel in Google Analytics oder anderen Webanalyse Tools verwendet, um detaillierte Informationen über den Traffic zu sammeln und zu analysieren. Sie können jedoch dazu verwendet werden, um Informationen über Nutzerverhalten auf der Website zu sammeln, weshalb es wichtig ist, dass sie korrekt verwendet werden und keine sensiblen Informationen enthalten.